Verfügbare Zechentour Termine
405er Merch
Häufig gestellte Fragen
Unser Bier schmeckt am besten frisch! Wir nutzen keinerlei Hilfsmittel um die Haltbarkeit künstlich zu verlängern.
Die Haltbarkeit beträgt in der Regel 3–6 Monate, abhängig von der Biersorte. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum auf dem Etikett.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten alkoholfreie Biere herzustellen. Diese sind für uns entweder technisch zu kostenintensiv oder aktuell vom Handlingaufwand her nicht zu leisten. Bei unseren Zechentouren bieten wir für Fahrer das alkoholfreie Lager der Mashsee Brauerei aus Hannover mit dem Namen "Blaufrei" an.
Wir bieten Bierfässer für private Feiern und Veranstaltungen an. Wenn verfügbar stellen wir dazu auch die Zapfanlage oder ggf. auch Gläser.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu Preisen und Verfügbarkeit.
Unsere Biere werden nach dem deutschen Reinheitsgebot von 1516 gebraut. Das bedeutet, dass wir nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe verwenden. Für einige Spezialbiere nutzen wir zudem natürliche Zutaten wie Früchte oder Gewürze. Dies wird dann aber immer entsprechend ausgewiesen.
Ja, die meisten unserer Biere sind vegan. Wir klären unser Bier nicht mit tierischen Produkten.
Wir bieten eine breite Palette an handwerklich gebrauten Bieren, darunter Pils, Helles, IPA, Weizenbier, Lager und saisonale Spezialitäten.
Aufwand und die Leidenschaft spiegelt sich in der Qualität unserer Biere wieder. Dies bedeutet aber auch einen höheren Preis. Käufer zahlen nicht nur für das Bier selbst, sondern auch für die Regionalität, Innovation, Handwerkskunst und nachhaltigen Ansätze, die hinter jedem Glas unseres Bieres stehen.
Wir verwenden oft teurere und hochwertigere Zutaten, um einzigartige Aromen und Geschmacksprofile zu erzielen. Wir experimentieren häufig mit verschiedenen Malzsorten, speziellen Hopfensorten und manchmal auch exotischen Zutaten wie Früchten, Gewürzen oder Kräutern. Im Gegensatz dazu setzen Großbrauereien oft auf kostengünstigere Massenrohstoffe, um die Produktionskosten zu minimieren.
Unser Bier wird in kleineren Chargen gebraut, was die Produktionskosten pro Einheit erhöht. Großbrauereien können in riesigen Mengen produzieren, was durch Skaleneffekte die Kosten senkt. Kleinere Brauereien haben oft nicht die Möglichkeit, diese Einsparungen durch Massenproduktion zu erzielen.
Handwerkliches Brauen erfordert mehr Zeit und Sorgfalt. Manche Biere, wie z.B. Barrel-Aged-Biere, müssen Monate oder sogar Jahre reifen, was Lagerkosten verursacht. Bier wird oft in kürzerer Zeit und mit standardisierten Prozessen produziert, um schneller auf den Markt zu kommen.
Kleine Brauereien experimentieren ständig mit neuen Stilen, Geschmacksrichtungen und Braumethoden. Diese Innovationsfreude kann zu höheren Kosten führen, da spezielle Ausrüstung oder zusätzliche Zutaten benötigt werden. Außerdem ist das Risiko größer, da neue Kreationen nicht immer den Geschmack der breiten Masse treffen und damit nicht in großen Mengen verkauft werden können.
Viele Schritte in unserer Produktion werden noch manuell durchgeführt. Vom Abfüllen bis hin zur Etikettierung wird oft Handarbeit eingesetzt. Dies steht im Gegensatz zu hochautomatisierten Industriebrauereien, die die Prozesse effizienter und günstiger gestalten können.
Wir haben nicht die gleichen Vertriebswege und Ressourcen wie Großbrauereien. Sie müssen höhere Kosten für den Vertrieb und das Marketing in Kauf nehmen, da sie oft auf lokale Märkte beschränkt sind und keine globalen Absatzketten haben.